Opas Vermächtnis
  • Start
  • Dies und Das
  • Buch bestellen
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Bilder
  • Start
  • Dies und Das
  • Buch bestellen
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Bilder

Opa und meine Schwester Cornelia an der Ostsee, Anfang 1980er. &copy Anemone Rüger

Opa mit Gladiolen, 1980er. &copy Anemone Rüger

Opa und Oma mit ihrer ältesten Enkeltochter – mir, 1975. &copy Anemone Rüger

Opa mit Mutter Laura. &copy Anemone Rüger

„Polen“, aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

Straße im ehemaligen Ghetto von Riga. &copy Anemone Rüger

Quelle: Conze, Geschichte der 291. Infanterie-Division, S. 19. &copy Anemone Rüger

„Vor Narwa – Meieranz“, aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

Historische Villen im Kiefernwald von Jūrmala. &copy Anemone Rüger

Abgestempelte Briefmarke aus den Kriegsjahren, aus Opas Erinnerungskiste. &copy Anemone Rüger

Opas Album „MEINE KRIEGSERINNERUNGEN“. &copy Anemone Rüger

„Schurmalie“ – Foto aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

Opas Marschroute bis Ende 1943 im Überblick. &copy Anemone Rüger

Quelle: Conze, Geschichte der 291. Infanterie-Division, S. 21

Opa (3.v.l.) mit Soldaten an der Ostsee. &copy Anemone Rüger

Marktplatz Riga vor der Ghettogrenze 1941. &copy Anemone Rüger

„Beim Essenausgeben in Petrowo – Meieranz“, aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

„Zum Andenken an Deinen Peter – Rußland d. 12. III. 1943“, aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

Selbstgemachtes Fotoalbum, das Oma zu Weihnachten 1942 an die Front zu Opa schickte. &copy Anemone Rüger

Opa mit Eisernem Kreuz, Frühjahr 1943, aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

Opa und sein geliebtes Pferd „Felix“. &copy Anemone Rüger

Lilo und Alwin „Peter“, ca. Frühjahr 1943, aus Opas Kriegskiste. &copy Anemone Rüger

Straßenszene auf dem Kiewer Chreschtschatyk vor einem historischem Wandbild der Prachtstraße. &copy Anemone Rüger 2017.

Hochzeitsbild von Alwin Meieranz und Lieselotte geb. Auerswald, 13. Februar 1944. &copy Anemone Rüger

Urkunde zu Opas Eisernem Kreuz: „Im Namen des Führers und Obersten Befehlshabers der Wehrmacht verleihe ich dem Obergefreiten Alwin Mejeranz, Stabskp./G.R. 505 das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Div.Gef.Std., den 25. Jan. 1943. Goeritz. Generalmajor und Kommandeur der 291. I.D.“ &copy Anemone Rüger

„Holzroden zum Stellungsbau“, aus Opas Kriegsalbum. &copy Anemone Rüger

Lieselotte Auerswald. &copy Anemone Rüger

„Zur Erinnerung von der Wolchowfront Dein Peter – Rßld. d.7.12.1942“. Aus Opas Fotokiste. &copy Anemone Rüger

„Zum Andenken an Deinen treuen Peter – Wolchow 1942“. &copy Anemone Rüger

„OPA“ ist über den Fensterbögen in den Marmor eingearbeitet. &copy Anemone Rüger

Hügellandschaft vor Montecalvo. &copy Anemone Rüger

Meldung des Grenadierregiments 191 an das Gericht der 71. Infanteriedivision vom 9. Oktober 1944 über den Verdacht, der Obergefreite Meieranz sei „zum Feinde übergelaufen“. Quelle: Deutsche Dienststelle, Akte Alwin Meieranz

Dorfstraße von Montecalvo. &copy Anemone Rüger

Benachrichtigungskarte über amerikanische Gefangenschaft. &copy Anemone Rüger

Opas Aufnahmefoto im amerikanischen Kriegsgefangenenlager. &copy Anemone Rüger

Oma an dem Baumstumpf, der der Familie zur Holzbeschaffung zugeteilt war. &copy Anemone Rüger

Speisesaal Camp Farragut, Idaho. &copy Anemone Rüger

Oma beim Lesen. &copy Anemone Rüger

Opa und „Jim“. &copy Anemone Rüger

Opas Geburtstagskarte 1945. &copy Anemone Rüger

Karte von Oma nach Camp Farragut, Idaho, Frühjahr 1946. &copy Anemone Rüger

Amerikanischer Entlassungsschein, 16. Sept. 1946. &copy Anemone Rüger

Alte Weberhäuser in Aleksandrów. &copy Anemone Rüger

Geburtseintrag von „Carl Hermann“, Sohn des „Majrantz, Heinr. Adolf“, Staatsarchiv Lodz. &copy Anemone Rüger

Familienbild Mitte 1930er Jahre; in der Mitte Laura und Oskar, „Opa“ (Alwin) hinten links. &copy Anemone Rüger

Laura und Oskar, 1940er. &copy Anemone Rüger

Opa mit Geschwistern auf einer Familienfeier, ca. 1960. &copy Anemone Rüger

Übersetzung der Übertrittsurkunde des Aron Majerans vom 24.11.1845, beglaubigt am 14.05.1941. &copy Anemone Rüger

Und wieder eine neue Schreibweise: Aron Majerans alias Henryk Adolf unterschreibt das polnische Original mit H. Meyrans. &copy Anemone Rüger

Micha (l.) und Avraham Mairanz schauen sich mein Lodzer Fotoalbum an. &copy Anemone Rüger

Asher und Hanah Majeranc. © privat

Gebührenstempel „40 Kopeken“. &copy Anemone Rüger

Aschers Geburtsurkunde von 1907. &copy Anemone Rüger

Zali und Jael. &copy Anemone Rüger

Zalis Vater Avraham (l.) vor dem Krieg. &copy privat

Avrahams Schwestern mit Freunden, 1930er. &copy privat

Eintragungen aus dem Grundbuch der Stadt Ciechocinek für die Familie Majeranc. &copy Anemone Rüger

Avraham (r.) mit Schaja (2.v.r.) und Freunden. &copy privat

Avraham 1946. &copy privat

Gemälde von Avraham: Mose und Herzl weisen den Überlebenden den Weg in die Zukunft. &copy privat

Avraham und Ruti auf dem Motorrad, 1949. &copy privat

Familienbild: Ruti, Nava, Avraham, 1970er Jahre. &copy privat

Avraham Mairanz, ca. 1948. &copy Ghetto Fighters House in Lochamei Hagetaot, Israel

Rachels Großeltern Benjamin und Leah. &copy privat

Rachels Vater Baruch. &copy privat

„Marktfrauen beim Plausch“ – eine Szene aus Baruchs Strohfiguren-Schtetl. &copy Anemone Rüger

Rachel geb. Mairanz & Eli. &copy Anemone Rüger

Eyals Sohn mit Braut unter dem Hochzeitsbaldachin in Benyamina, Israel. &copy Anemone Rüger

Chaim und Familie im Kibbuz Aschdod Yaakov. &copy privat

Eyals Vater Chaim. &copy privat

Slatka (r.) mit Ivor und dessen Frau Lilly. &copy privat

Miriam, Tochter von Itzchak, geboren in Kutno. &copy Anemone Rüger

Familienfoto in Rechovot. &copy Anemone Rüger

Jehonatan Majranc, Kutno. &copy privat

Eintragung von Hersz Elijahu Kronmann und Liba-Itta geb. Majeranc, Niras leiblichen Großeltern, bei der Ausstellung der Pässe 1922. &copy Anemone Rüger

Passfoto von Niras leiblicher Großmutter Itta geb. Majeranc. &copy Anemone Rüger

Passantrag von Niras Urgroßvater Jehonatan Majeranc von 1924. &copy Anemone Rüger

Unterschrift von Icek (Itzchak) Mairantz (Majeranc) auf seinem Passantrag 1928. &copy Anemone Rüger

Passfoto von Icek (Itzchak) Mairantz (Majeranc) auf seinem Passantrag 1928. &copy Anemone Rüger

Ruth Mejeranz. &copy Anemone Rüger

Jitzchak mit Deborah, frühe 1960er, Israel. &copy privat

Deborah mit Ruth und Jitzchak, frühe 1970er, Israel. &copy privat

Jitzchak Portraitfoto auf Ruths Schränkchen. &copy Anemone Rüger

Ruth und Jitzchak, 1950er. &copy privat

Hochzeitsfoto Julius Amir & Giza. &copy privat

Geburtsurkunde von Menachem Majranc, Beilage zum Grundbucheintrag des Hauses Nowomiejska 35 in Lodz. &copy Anemone Rüger

Ende der inzwischen verkürzten Nowomiejska-Straße in Lodz. &copy Anemone Rüger

Tafel mit Foto der 1939 zerstörten Altshtot-Synagoge im Park. &copy Anemone Rüger

Menachem. &copy privat

Familienportrait, aufgenommen in Sanok, Juli 1942. V.l.n.r. Schifra, Miriam, Nechemia Majranc alias Steffa, Marylka und Tadek. &copy UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM.

Mordechai schreibt seinen Stammbaum für uns auf. &copy Anemone Rüger

Mordechai während des Krieges. &copy UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM.

Slatka. &copy privat

Benny. &copy privat

Zamenhof-Straße in Warschau während des Ghettoaufstands. Quelle: Stroop Collection

Benny und Slatka. &copy privat

Kunstgalerie in Ciechocinek. &copy Anemone Rüger

Marktplatz von Kutno. &copy Anemone Rüger

Zeichnung der alten Synagoge im Stadtmuseum Kutno. &copy Anemone Rüger

Synagoge von Sompolno, heute Bibliothek. &copy Anemone Rüger

Hofeingang in der Ogrodowa-Straße in Piotrkow Kujawski. &copy Anemone Rüger

Plock Rathausplatz. &copy Anemone Rüger

Aktenstapel im Staatlichen Archiv Plock. &copy Anemone Rüger

Denkmalgeschütztes masowisches Holzhaus in Sierpc. &copy Anemone Rüger

Brennender Leuchter am Ghettokämpferdenkmal in Warschau. &copy Anemone Rüger

„Nach dem Umschlagplatz“ (Gruppe auf dem Weg von der Zamenhof- Straße Ecke Wołyńska zum Umschlagplatz). Quelle: Stroop-Bericht

Baufälliges Eckhaus in der Ulica Próżna am Rand des ehemaligen Ghettos. &copy Anemone Rüger

Straßenmusiker am Alten Markt in Warschau. &copy Anemone Rüger

Simcha Rotem spricht am Ghettodenkmal bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands. &copy Anemone Rüger

„Vernichtung eines Häuserblocks“ (Zamenhof-Straße Nord Ecke Gęsia 20). (Originale Bildunterschrift) Quelle: Stroop-Bericht.

„Das Bild zeigt ein auf Befehl Stroops ausgebranntes Wohnviertel innerhalb des Restghettos. Das ausgebrannte Eckhaus bildet eine Einsturzgefahr und gefährdet den Strassenverkehr. Im Vordergrund sichtbar die Mauer zur Einfriedung des Restghettos“. (Originale Bildunterschrift) Quelle: Stroop-Kollektion.

Mordechai signiert sein Buch für uns. &copy Anemone Rüger

Micha (Mitte), Sohn Ronen, Conny. &copy Anemone Rüger

Hilik studiert die Geburtsurkunde seiner Mutter aus Lodz. &copy Anemone Rüger

Jordan bei Kfar Blum. &copy Anemone Rüger

Conny mit Ami und Miri im Kibbuz Dovrat. &copy Anemone Rüger

Kleines Familienfoto: v.l.n.r. Bracha (Miriams Tochter), Rachel (Tochter von Baruch, dem Strohfigurenkünstler), Miriam (Tochter von Nechemia). &copy Anemone Rüger

Chanukkah-Leuchter im Einkaufsviertel „Mamilla“ in Jerusalem. &copy Anemone Rüger

An der Klagemauer in Jerusalem. &copy Anemone Rüger

Großer Krater bei Mitzpe Ramon. &copy Anemone Rüger

Schabbatabend bei den Mairanz. &copy Anemone Rüger

Historischer Webstuhl im Textilmuseum Lodz. &copy Anemone Rüger

Kneipe im ehemaligen Fabrikgelände „OFF Piotrkowska“ in Lodz. &copy Anemone Rüger

Lodzer Hinterhof in Baluty. &copy Anemone Rüger

Haus der ehem. Kreditgesellschaft Lodz in der Pomorska-Straße. &copy Anemone Rüger

Ehemals lutherische Trinitatiskirche und ehemaliges Rathaus, heute Staatsarchiv Lodz. &copy Anemone Rüger

Kuppel der ehemals lutherischen Trinitatiskirche Lodz. &copy Anemone Rüger

Ehemals lutherische Trinitatiskirche, heute katholische Heiliggeistkirche am Anfang der Priotrkowska-Straße. &copy Anemone Rüger

Lodz Piotrkowska-Straße. &copy Anemone Rüger

Poster der prachtvollen, 1939 zerstörten Großen Synagoge an einer Hauswand in der Kościuszki-Straße, die heute einen Parkplatz begrenzt. &copy Anemone Rüger

Verfallenes Haus in der Narutowicza-Straße. &copy Anemone Rüger

Heutiger Stadtpark, der an der Stelle angelegt wurde, an der bei der Errichtung des Ghettos mehrere Reihen jüdischer Häuser gesprengt wurden. &copy Anemone Rüger

Offen zugängliches Treppenhaus eines verwaisten Gebäudes am Baluter Markt. &copy Anemone Rüger

Lodzer Hinterhof. &copy Anemone Rüger

Lodzer Hinterhof. &copy Anemone Rüger

Skulptur des Pianisten Arthur Rubinstein, eines der berühmtesten Söhne der Stadt Lodz. &copy Anemone Rüger

Straßenmusiker auf der „Piotrkowska“ in Lodz. &copy Anemone Rüger

„Manufaktura“ – ehemaliges Fabrikgelände des Textilmagnaten Izrael Poznanski. &copy Anemone Rüger

Eingangstor zum ehemaligen Fabrikgelände von Izrael Poznanski. &copy Anemone Rüger

Tor zum Jüdischen Friedhof in Lodz. &copy Anemone Rüger

Jüdischer Friedhof in Lodz. &copy Anemone Rüger

Der alte Baluter Markt in Lodz auf einem historischen Foto in einem jüdischen Restaurant.

Stammbäume Kommentar

Stammtafel Abraham Majerans

Stammtafel Janas Meyrantz

Stammtafel Lewin Maierans

  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2018 Anemone Rüger

© Skylab Portfolio / Photography WordPress Theme

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}