„Opa hatte das Geheimnis
nicht vor uns,
sondern für uns vergraben.“
Buchintro
Ein Menschenleben und sechs Jahre. So alt wurde Opas Geheimnis. Dann stieg es aus der Tiefe des Schweigens an die Oberfläche, und wir, die Enkel, tauchten seiner Spur nach. Zurück durch eine Generation DDR, durch die qualvollen Jahre der Ostfront – vom Baltikum bis Leningrad, Kiew und Italien, durch die Lehrzeit als Bäcker in der Lausitz, und dann weiter zurück, in ein uns unbekanntes Land: Polen. Zurück durch die Vertreibung unserer Urgroßeltern im Ersten Weltkrieg, zurück durch ein Jahrhundert und drei Generationen Meieranz, die in der aufsteigenden Textilhauptstadt Lodz ihr Glück versucht hatten, zurück in ein kleines Städtchen an der Peripherie, Aleksandrow, wo die Meieranz mit Vornamen Aron und Ruchele und Fayge und Schimon hießen…
Bildergalerie
Auswahl einschränken
„Manufaktura“ – ehemaliges Fabrikgelände des Textilmagnaten Izrael Poznanski. © Anemone Rüger
Aktenstapel im Staatlichen Archiv Plock. © Anemone Rüger
Alte Weberhäuser in Aleksandrów. © Anemone Rüger
Amerikanischer Entlassungsschein, 16. Sept. 1946. © Anemone Rüger
An der Klagemauer in Jerusalem. © Anemone Rüger
Aschers Geburtsurkunde von 1907. © Anemone Rüger
Asher und Hanah Majeranc. © privat
Avraham (r.) mit Schaja (2.v.r.) und Freunden. © privat
Avraham 1946. © privat
Avraham Mairanz, ca. 1948. © Ghetto Fighters House in Lochamei Hagetaot, Israel
Avraham und Ruti auf dem Motorrad, 1949. © privat
Baufälliges Eckhaus in der Ulica Próżna am Rand des ehemaligen Ghettos. © Anemone Rüger
Benachrichtigungskarte über amerikanische Gefangenschaft. © Anemone Rüger
Benny und Slatka. © privat
Benny. © privat
Brennender Leuchter am Ghettokämpferdenkmal in Warschau. © Anemone Rüger
Chaim und Familie im Kibbuz Aschdod Yaakov. © privat
Chanukkah-Leuchter im Einkaufsviertel „Mamilla“ in Jerusalem. © Anemone Rüger
Conny mit Ami und Miri im Kibbuz Dovrat. © Anemone Rüger
Deborah mit Ruth und Jitzchak, frühe 1970er, Israel. © privat
Denkmalgeschütztes masowisches Holzhaus in Sierpc. © Anemone Rüger
Der alte Baluter Markt in Lodz auf einem historischen Foto in einem jüdischen Restaurant.
Dorfstraße von Montecalvo. © Anemone Rüger
Ehemals lutherische Trinitatiskirche und ehemaliges Rathaus, heute Staatsarchiv Lodz. © Anemone Rüger
Ehemals lutherische Trinitatiskirche, heute katholische Heiliggeistkirche am Anfang der Priotrkowska-Straße. © Anemone Rüger
Eingangstor zum ehemaligen Fabrikgelände von Izrael Poznanski. © Anemone Rüger
Eintragung von Hersz Elijahu Kronmann und Liba-Itta geb. Majeranc, Niras leiblichen Großeltern, bei der Ausstellung der Pässe 1922. © Anemone Rüger
Eintragungen aus dem Grundbuch der Stadt Ciechocinek für die Familie Majeranc. © Anemone Rüger
Ende der inzwischen verkürzten Nowomiejska-Straße in Lodz. © Anemone Rüger
Eyals Sohn mit Braut unter dem Hochzeitsbaldachin in Benyamina, Israel. © Anemone Rüger
Eyals Vater Chaim. © privat
Familienbild Mitte 1930er Jahre; in der Mitte Laura und Oskar, „Opa“ (Alwin) hinten links. © Anemone Rüger
Familienbild: Ruti, Nava, Avraham, 1970er Jahre. © privat
Familienfoto in Rechovot. © Anemone Rüger
Familienportrait, aufgenommen in Sanok, Juli 1942. V.l.n.r. Schifra, Miriam, Nechemia Majranc alias Steffa, Marylka und Tadek. © UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM.
Geburtseintrag von „Carl Hermann“, Sohn des „Majrantz, Heinr. Adolf“, Staatsarchiv Lodz. © Anemone Rüger
Geburtsurkunde von Menachem Majranc, Beilage zum Grundbucheintrag des Hauses Nowomiejska 35 in Lodz. © Anemone Rüger
Gebührenstempel „40 Kopeken“. © Anemone Rüger
Gemälde von Avraham: Mose und Herzl weisen den Überlebenden den Weg in die Zukunft. © privat
Großer Krater bei Mitzpe Ramon. © Anemone Rüger
Haus der ehem. Kreditgesellschaft Lodz in der Pomorska-Straße. © Anemone Rüger
Heutiger Stadtpark, der an der Stelle angelegt wurde, an der bei der Errichtung des Ghettos mehrere Reihen jüdischer Häuser gesprengt wurden. © Anemone Rüger
Hilik studiert die Geburtsurkunde seiner Mutter aus Lodz. © Anemone Rüger
Historische Villen im Kiefernwald von Jūrmala. © Anemone Rüger
Historischer Webstuhl im Textilmuseum Lodz. © Anemone Rüger
Hochzeitsbild von Alwin Meieranz und Lieselotte geb. Auerswald, 13. Februar 1944. © Anemone Rüger
Hochzeitsfoto Julius Amir & Giza. © privat
Hofeingang in der Ogrodowa-Straße in Piotrkow Kujawski. © Anemone Rüger
Hügellandschaft vor Montecalvo. © Anemone Rüger
Jehonatan Majranc, Kutno. © privat
Jitzchak Portraitfoto auf Ruths Schränkchen. © Anemone Rüger
Jitzchak mit Deborah, frühe 1960er, Israel. © privat
Jordan bei Kfar Blum. © Anemone Rüger
Jüdischer Friedhof in Lodz. © Anemone Rüger
Karte von Oma nach Camp Farragut, Idaho, Frühjahr 1946. © Anemone Rüger
Kleines Familienfoto: v.l.n.r. Bracha (Miriams Tochter), Rachel (Tochter von Baruch, dem Strohfigurenkünstler), Miriam (Tochter von Nechemia). © Anemone Rüger
Kneipe im ehemaligen Fabrikgelände „OFF Piotrkowska“ in Lodz. © Anemone Rüger
Kunstgalerie in Ciechocinek. © Anemone Rüger
Kuppel der ehemals lutherischen Trinitatiskirche Lodz. © Anemone Rüger
Laura und Oskar, 1940er. © Anemone Rüger
Lieselotte Auerswald. © Anemone Rüger
Lilo und Alwin „Peter“, ca. Frühjahr 1943, aus Opas Kriegskiste. © Anemone Rüger
Lodz Piotrkowska-Straße. © Anemone Rüger
Lodzer Hinterhof in Baluty. © Anemone Rüger
Lodzer Hinterhof. © Anemone Rüger
Marktplatz Riga vor der Ghettogrenze 1941. © Anemone Rüger
Marktplatz von Kutno. © Anemone Rüger
Meldung des Grenadierregiments 191 an das Gericht der 71. Infanteriedivision vom 9. Oktober 1944 über den Verdacht, der Obergefreite Meieranz sei „zum Feinde übergelaufen“. Quelle: Deutsche Dienststelle, Akte Alwin Meieranz
Menachem. © privat
Micha (Mitte), Sohn Ronen, Conny. © Anemone Rüger
Micha (l.) und Avraham Mairanz schauen sich mein Lodzer Fotoalbum an. © Anemone Rüger
Miriam, Tochter von Itzchak, geboren in Kutno. © Anemone Rüger
Mordechai schreibt seinen Stammbaum für uns auf. © Anemone Rüger
Mordechai signiert sein Buch für uns. © Anemone Rüger
Mordechai während des Krieges. © UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM.
Offen zugängliches Treppenhaus eines verwaisten Gebäudes am Baluter Markt. © Anemone Rüger
Oma an dem Baumstumpf, der der Familie zur Holzbeschaffung zugeteilt war. © Anemone Rüger
Oma beim Lesen. © Anemone Rüger
Opa (3.v.l.) mit Soldaten an der Ostsee. © Anemone Rüger
Opa mit Eisernem Kreuz, Frühjahr 1943, aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
Opa mit Geschwistern auf einer Familienfeier, ca. 1960. © Anemone Rüger
Opa mit Gladiolen, 1980er. © Anemone Rüger
Opa mit Mutter Laura. © Anemone Rüger
Opa und Oma mit ihrer ältesten Enkeltochter – mir, 1975. © Anemone Rüger
Opa und meine Schwester Cornelia an der Ostsee, Anfang 1980er. © Anemone Rüger
Opa und sein geliebtes Pferd „Felix“. © Anemone Rüger
Opa und „Jim“. © Anemone Rüger
Opas Album „MEINE KRIEGSERINNERUNGEN“. © Anemone Rüger
Opas Aufnahmefoto im amerikanischen Kriegsgefangenenlager. © Anemone Rüger
Opas Geburtstagskarte 1945. © Anemone Rüger
Opas Marschroute bis Ende 1943 im Überblick. © Anemone Rüger
Passantrag von Niras Urgroßvater Jehonatan Majeranc von 1924. © Anemone Rüger
Passfoto von Icek (Itzchak) Mairantz (Majeranc) auf seinem Passantrag 1928. © Anemone Rüger
Passfoto von Niras leiblicher Großmutter Itta geb. Majeranc. © Anemone Rüger
Plock Rathausplatz. © Anemone Rüger
Poster der prachtvollen, 1939 zerstörten Großen Synagoge an einer Hauswand in der Kościuszki-Straße, die heute einen Parkplatz begrenzt. © Anemone Rüger
Quelle: Conze, Geschichte der 291. Infanterie-Division, S. 19. © Anemone Rüger
Quelle: Conze, Geschichte der 291. Infanterie-Division, S. 21
Rachel geb. Mairanz & Eli. © Anemone Rüger
Rachels Großeltern Benjamin und Leah. © privat
Rachels Vater Baruch. © privat
Ruth Mejeranz. © Anemone Rüger
Ruth und Jitzchak, 1950er. © privat
Schabbatabend bei den Mairanz. © Anemone Rüger
Selbstgemachtes Fotoalbum, das Oma zu Weihnachten 1942 an die Front zu Opa schickte. © Anemone Rüger
Simcha Rotem spricht am Ghettodenkmal bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands. © Anemone Rüger
Skulptur des Pianisten Arthur Rubinstein, eines der berühmtesten Söhne der Stadt Lodz. © Anemone Rüger
Slatka (r.) mit Ivor und dessen Frau Lilly. © privat
Slatka. © privat
Speisesaal Camp Farragut, Idaho. © Anemone Rüger
Stammbäume Kommentar
Stammtafel Abraham Majerans
Stammtafel Janas Meyrantz
Stammtafel Lewin Maierans
Straße im ehemaligen Ghetto von Riga. © Anemone Rüger
Straßenmusiker am Alten Markt in Warschau. © Anemone Rüger
Straßenmusiker auf der „Piotrkowska“ in Lodz. © Anemone Rüger
Straßenszene auf dem Kiewer Chreschtschatyk vor einem historischem Wandbild der Prachtstraße. © Anemone Rüger 2017.
Synagoge von Sompolno, heute Bibliothek. © Anemone Rüger
Tafel mit Foto der 1939 zerstörten Altshtot-Synagoge im Park. © Anemone Rüger
Tor zum Jüdischen Friedhof in Lodz. © Anemone Rüger
Und wieder eine neue Schreibweise: Aron Majerans alias Henryk Adolf unterschreibt das polnische Original mit H. Meyrans. © Anemone Rüger
Unterschrift von Icek (Itzchak) Mairantz (Majeranc) auf seinem Passantrag 1928. © Anemone Rüger
Urkunde zu Opas Eisernem Kreuz: „Im Namen des Führers und Obersten Befehlshabers der Wehrmacht verleihe ich dem Obergefreiten Alwin Mejeranz, Stabskp./G.R. 505 das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Div.Gef.Std., den 25. Jan. 1943. Goeritz. Generalmajor und Kommandeur der 291. I.D.“ © Anemone Rüger
Verfallenes Haus in der Narutowicza-Straße. © Anemone Rüger
Zali und Jael. © Anemone Rüger
Zalis Vater Avraham (l.) vor dem Krieg. © privat
Zamenhof-Straße in Warschau während des Ghettoaufstands. Quelle: Stroop Collection
Zeichnung der alten Synagoge im Stadtmuseum Kutno. © Anemone Rüger
Übersetzung der Übertrittsurkunde des Aron Majerans vom 24.11.1845, beglaubigt am 14.05.1941. © Anemone Rüger
„Beim Essenausgeben in Petrowo – Meieranz“, aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
„Das Bild zeigt ein auf Befehl Stroops ausgebranntes Wohnviertel innerhalb des Restghettos. Das ausgebrannte Eckhaus bildet eine Einsturzgefahr und gefährdet den Strassenverkehr. Im Vordergrund sichtbar die Mauer zur Einfriedung des Restghettos“. (Originale Bildunterschrift) Quelle: Stroop-Kollektion.
„Holzroden zum Stellungsbau“, aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
„Marktfrauen beim Plausch“ – eine Szene aus Baruchs Strohfiguren-Schtetl. © Anemone Rüger
„Nach dem Umschlagplatz“ (Gruppe auf dem Weg von der Zamenhof- Straße Ecke Wołyńska zum Umschlagplatz). Quelle: Stroop-Bericht
„OPA“ ist über den Fensterbögen in den Marmor eingearbeitet. © Anemone Rüger
„Polen“, aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
„Schurmalie“ – Foto aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
„Vernichtung eines Häuserblocks“ (Zamenhof-Straße Nord Ecke Gęsia 20). (Originale Bildunterschrift) Quelle: Stroop-Bericht.
„Vor Narwa – Meieranz“, aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
„Zum Andenken an Deinen Peter – Rußland d. 12. III. 1943“, aus Opas Kriegsalbum. © Anemone Rüger
„Zum Andenken an Deinen treuen Peter – Wolchow 1942“. © Anemone Rüger
„Zur Erinnerung von der Wolchowfront Dein Peter – Rßld. d.7.12.1942“. Aus Opas Fotokiste. © Anemone Rüger
Show more